Das klassische Doppel (offensiv)
Eigenschaften/Voraussetzungen/Vorteile/Stärken:
Nachteile:
Taktik dagegen:
Plan A: bei offensivem Doppel des Gegners, wobei der Netzspieler sich wenig bewegt und unsicher am Netz ist – Defensive Doppelaufstellung: den Ball so oft wie möglich zurückspielen, auf den Fehler des Gegners warten, bei entscheidenen Punkten öfter auf den Netzspieler spielen (Voraussetzung: Defensives Doppel beherschen). Lass den Gegner die Fehler machen!
Plan B: bei offensivem Spiel des Gegners, wobei der Netzspieler sich gut bewegt und sicher am Netz ist – selbst offensiv und druckvoll spielen, zwinge den Gegner zu verteidigen und zu reagieren. (Voraussetzung: schnelle Aufschläge, tiefe flache kurz cross Returns, sichere Volleys und Schmetterbälle, gute Positionierung am Netz, Schläge „im Aufsteigen”, offensive Vorhand, stabile Rückhand UND gute Psyche – akzeptiere die eigenen Fehler). Selber die Initiative ergreifen und den Plan des Gegners kaputt machen. Der Angriff ist die beste Verteidigung!
Plan C: ALL IN Doppeltaktik einsetzen, mit Chip and Charge (auch Rhytmuswechsel mit Slice) den Gegner permanent unter Druck setzen (Voraussetzung: guter neutraler Slice und offensiver Slice beim Return, schnelle Aufschläge, sichere Volleys, Halb-Volleys und Schmetterbälle, gute Positionierung am Netz, Schläge „im Aufsteigen”, offensive Vorhand, stabile Rückhand UND gute Psyche – akzeptiere die eigenen Fehler) und dadurch auch die Fehlerquote des Gegners erhöhen. Geh aufs Ganze!
- Dominanz von Anfang an, Initiative wird durch die Netzspieler ergriffen,
- viele Netz-Winner und schnell ausgespielte Punkte,
- durch die Bewegungen und Täuschungen des Netzspielers verkleinert sich die Zielfläche beim cross-Schlag und der Gegner wird verunsichert
- gute offensive Vorhand- und Rückhandschläge „im Aufsteigen" und „im Fallen" des Grundlinienspielers, so dass der Partner am Netz ins Spiel gebracht wird,
- schneller 1. Aufschlag und guter 2. Aufschlag (oft „Kick”),
- greift 2. Aufschlag des Gegners regelmäßig an,
- lässt viele Variationsmöglichkeiten und Kombinationen zu,
- mit einem Lob kann der Netzspieler (der Netzspieler muss die Position in der Mitte einnehmen) durch einen hohen Volley oder Schmetterball ins Spiel gebracht,
- der Netzspieler sucht die Entscheidung am Netz, ist gut im Netzspiel, spielt agressive Volleys, ist mutig beim „Wildern”,
- moralisch ist es ein Vorteil in der Offensive zu sein und selbst das Geschehen zu beeinflussen,
- eine Variation des offensiven Doppels um die Taktik noch offensiver zu gestalten: Serve&Volley des Aufschlägers beim 1. Aufschlag erzeugt zusäzlichen Druck auf die Returnspieler (Voraussetzung: guter 1. Aufschlag und gute tiefe Volleys auf der Höhe der T-Feld Linie), Serve&Volley beim 2. Aufschlag wäre schon der Übergang zur Taktik ALL IN.
Nachteile:
- mehr vermeidbare Fehler,
- der Netzspieler könnte abgetroffen werden,
- wenn der Netzspieler sich wenig bewegt, verliert das offensive Doppel an Effektivität und wird angreifbar,
- ein guter Schlagrhythmus ist notwendig um bei den kurzen Ballwechseln den Ball durchgehend „sauber” zu treffen,
- bei schlechtem Wetter bzw. auf einem langsameren Belag steigt die Fehlerquote des Grundlinienspielers
Taktik dagegen:
Plan A: bei offensivem Doppel des Gegners, wobei der Netzspieler sich wenig bewegt und unsicher am Netz ist – Defensive Doppelaufstellung: den Ball so oft wie möglich zurückspielen, auf den Fehler des Gegners warten, bei entscheidenen Punkten öfter auf den Netzspieler spielen (Voraussetzung: Defensives Doppel beherschen). Lass den Gegner die Fehler machen!
Plan B: bei offensivem Spiel des Gegners, wobei der Netzspieler sich gut bewegt und sicher am Netz ist – selbst offensiv und druckvoll spielen, zwinge den Gegner zu verteidigen und zu reagieren. (Voraussetzung: schnelle Aufschläge, tiefe flache kurz cross Returns, sichere Volleys und Schmetterbälle, gute Positionierung am Netz, Schläge „im Aufsteigen”, offensive Vorhand, stabile Rückhand UND gute Psyche – akzeptiere die eigenen Fehler). Selber die Initiative ergreifen und den Plan des Gegners kaputt machen. Der Angriff ist die beste Verteidigung!
Plan C: ALL IN Doppeltaktik einsetzen, mit Chip and Charge (auch Rhytmuswechsel mit Slice) den Gegner permanent unter Druck setzen (Voraussetzung: guter neutraler Slice und offensiver Slice beim Return, schnelle Aufschläge, sichere Volleys, Halb-Volleys und Schmetterbälle, gute Positionierung am Netz, Schläge „im Aufsteigen”, offensive Vorhand, stabile Rückhand UND gute Psyche – akzeptiere die eigenen Fehler) und dadurch auch die Fehlerquote des Gegners erhöhen. Geh aufs Ganze!