RG TENNISSCHULE - ROBERTS GUTMANIS
  • Home
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • CV
    • Kontakt
  • Tennistraining
    • Technik >
      • Vorhand
      • Rückhand
      • Aufschlag/Schmetterball
      • Slice/Stopball
      • Volley
      • Beinarbeit
      • Taktisches Verhalten/Psyche
    • Taktik >
      • Bringer
      • Prozenttennis
      • offensives Grundlinienspiel
      • Inside-Out Spieler
      • Allround Taktik
      • Sabotage Tennis
      • Defensives Doppel
      • klassisch offensiv
      • Positionierung im Doppel
      • Doppelaufstellungen - Eröffnung
      • Zusammensetzung des Paares
    • Psyche >
      • Pausengestalltung
      • Seitenwechel
      • Atmung
      • Rituale
      • Mobilisationstechnik
      • Was ist jetzt WICHTIG
      • Kommunikation im Doppel
      • Antizipation
    • Kondition
  • Angebote
    • für Spieler
    • für Mannschaften
    • für Trainer
    • für Turnierausrichter
    • für Vereine
    • für Firmen
  • Schnecke
  • Tenalize
  • Trainingspensum
  • TC Bayer Dormagen
    • Angebote
    • Trainer
    • Schüler

Rückhand

​Nr.1 - Griff  (li. Hand: Continental Griff bis Semi-Western-Griff, re. Hand: Easterngriff, Continentalgriff), Hände aneinander, leicht berühren.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf den Treffpunkt.
 
 
 
Nr.2 - Treffpunkt seitlich vorne auf der Hüfthöhe, Bauchnabelhöhe.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf den Treffpunkt.
 
 
 
Nr.3 - Schläger von Unten nach Oben bewegen/ziehen.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die allgemeine Bewegung der Schlagtechnik&Treffpunkt
 
 
 
Nr.4 - vor dem Schlag Schlägerspitze unter dem Ball, "untere Hälfte" des Balles treffen (Schlägerkopf im Treffpunkt zeigt nach unten oder ist mindestens parallel zum Boden).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung&Treffpunkt
 
 
 
Nr.5 - Ausschwung über die re. Schulter (li. Ellenbogen zeigt in die Schlagrichtung nach dem Schlag).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf den Ausschwung
 
 
 
Nr.6 - Einführung in die geschlossene Stellung: Schlag aus seitlicher Position (re. Fuß vorne, Schulterachse in Schlagrichtung).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung
 
 
 
Nr.7 - rechtzeitige Ausholbewegung mit der Pause, Ausholen: Schläger hinten nehmen, dann zum Ball laufen.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung
 
 
 
Nr.8 - schlagen aus fester Stellung: laufen, stoppen, vor dem Schlag stabil stehen, dann schlagen.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung&Beinarbeit
 
 
 
Step 2 - Stabilisierung von Step 1 und:
Nr.9 - RH überwiegend mit der linken Hand ausführen (Dominanz li. Hand: durch tieferes Absenken des Schlägers beim Ausholen und höheres Ziehen des li. Ellenbogens beim Ausschwung).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die allgemeine Bewegung der Schlagtechnik&Treffpunkt
 
 
 
Nr.10 -  "Scheibenwischerbewegung": Ball mit einer Wischbewegung schlagen (Überkorrektur, wenn kein Spin erzeugt wird: obere Schlägerkante überholt die untere).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf A/T
 
 
 
Nr.11 - den Ball "im Fallen" aus dem Stand treffen lernen / Ballabsprung einschätzen lernen, Schlägerfläche im Treffpunkt leicht offen - Sicherheitsschlag (defensiver hoher Ball).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die allgemeine Bewegung der Schlagtechnik&Treffpunkt
 
 
 
Nr.12 - Kopf gerade nach oben halten, Augen auf dem Ball, Kopf steuert die Bewegung.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf B
 
 
 
Nr.13 - "Laser-Griff" - Griff zeigt in die Schlagrichtung nach oben vor dem Schlag ( oder "den Ball mit Laser-Griff anvisieren"), rechtzeitiges/frühes Ausholen.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung
 
 
 
Nr.14 - geschlossene Stellung verfeinern (beim Ausholen: tiefer Körperschwerpunkt, Knie weiter als hüftbreit auseinander, Gewicht auf re. Fuß verlagern, beim Schlag Knie strecken).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung&Beinarbeit
 
 
 
Nr.15 - Ausschwung beim Sicherheitsschlag: li. Ellenbogen weit weg vom Körper hochführen/mit der Griff-Kamera "Foto machen" (in Position kurz Verharren - Gleichgewicht halten).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf den Ausschwung
 
 
 
Nr.16 - kurze Pause vor dem Schlag einhalten lernen (frühes ausholen, zum Ball laufen, dabei die kleinen Adaptionsschritte der Beinarbeit lernen).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung&Beinarbeit
 
 
 
Step 3 - Stabilisierung von Step 1,2 und:
Nr.17 - Einleitung der Ausholbewegung: Oberkörper zurückdrehen so dass das die Schulterachse und das re. Schulterblatt zum Netz zeigt, dabei den Schläger auf der Brusthöhe aus dem Blickfeld verschwinden lassen, li. Ellenbogen hinter dem Körper beugen, re. Ellenbogen locker halten.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung
 
 
 
Nr.18 - Schleife hinter dem Körper: den Schlägerkopf weiter nach hinten führen, dann senken so dass der Schlägergriff nach oben in die Schlagrichtung (aktives Abknicken des re. Handgelenks, "Laser-Griff") zeigt, dann wieder nach oben zum Treffpunkt hoch und noch weiter hochziehen (Schläger: nach hinten hoch-runter-hoch zum Treffpunkt und weiter hoch...).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung
 
 
 
Nr.19 - seitliche Position wird lange aufrechterhalten, die Oberkörperrotation erfolgt erst wenn der Schläger nach vorne bescheunigt wird.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung
 
 
 
Nr.20 - Grifffestigkeit auf Scala 0-10: li. Hand 6-7, re. Hand 3-4 (oder li.-re.: 70%-30%).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die allgemeine Bewegung der Schlagtechnik&Treffpunkt
 
 
 
Nr.21 - den Ball "im Aufsteigen" treffen lernen (Ballabsprung einschätzen), Schlägerfläche im Treffpunkt waagerecht zum Boden, Angriff:Ausschwung auf Höhe re.Schulter/re.Oberarm.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die allgemeine Bewegung der Schlagtechnik&Treffpunkt
 
 
 
Nr.22 - aus tiefer Position (tiefer Körperschwerpunkt) Gewichtsverlagerung auf re. Fuß (unterstützen durch Vorschieben der re. Schulter in die Schlagrichtung beim Schlag).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Beinarbeit&allgemeine Bewegung der Schlagtechnik
 
 
 
Nr.23 - Hüfteinsatz beim Schlag: Hüfte bleibt stabil, parralel zur Schlagrichtung, auch während des Schlages, Hüfte dreht sich zusammen mit dem Ausschwung.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung&Beinarbeit
 
 
 
Nr.24 - geschlossene Stellung aus dem Lauf lernen, bei Gewichtsverlagerung re. Fußspitze in Richtung li. Netzpfosten oder nach links (parallel zur Grundlinie vermeiden).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung&Beinarbeit
 
 
 
Step 4 - Stabilisierung von Step 1,2,3 und:
Nr.25 - Variationen beim Schlagschritt: mit li. Fuß in den Schlag reinrutschen (vor dem Schlag stabil stehen) / li. Fuß mit „Heel Strike“ aufsetzen (Ferse, dannach vorderer Fußballen aufsetzen).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung&Beinarbeit
 
 
 
Nr.26 - aus der Defensive offene Stellung, halb-offene Stellung (Vorteile/Nachteile) lernen, das Körpergewicht auf/über dem Außenfuß (li.) verlagern.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung&Beinarbeit
 
 
 
Nr.27 - Rückhand kurz cross erlernen. mehr Oberkörperrotation, li. Ellenbogen höher ziehen, li. Handgelenk lockerer und mehr einsetzen .
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Vorbereitung
 
 
 
Nr.28 - Angriffsball "im Aufsteigen" (mit re.Schulter Ball anvisieren, nach vorne schieben), Beinarbeit:von re.Fuß (Absprung) auf re.Fuß (Landung), Ausschwung auf Höhe re.Oberarm-Schulter.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die allgemeine Bewegung der Schlagtechnik&Treffpunkt
 
 
 
Nr.29 - Rückhand-Topspinn-Returns auf schnelle Aufschläge, kurzere Ausholbewegung, offene Stellung, schnelle Schulterrotation, hohe Körperspannung, Ausschwung nach vorne), Grifffestigkei RH-Return (1. Aufschlag) auf Scala 0-10: li. Hand 7-8, re. Hand 6-7 (oder li.-re.: 60%-40%).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die allgemeine Bewegung der Schlagtechnik&Treffpunkt
 
 
 
Nr.30 - Sicherheitsschlag "im Aufsteigen": Rückhand "im Aufsteigen" mit Topspin erlernen (vertikale Schlägerflächenstellung im Treffpunkt).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die allgemeine Bewegung der Schlagtechnik&Treffpunkt
Nr.31 - Kombination einstudieren: kurz cross mit viel Spinn - Longline gerade "im Aufsteigen".
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die allgemeine Bewegung der Schlagtechnik&Treffpunkt
 
 
 
Nr.32 - Variation der Ausholbewegung: Beim Ausholen mit der li.Hand Schläger nach hinten ziehen, so dass re. Arm fast gestreckt wird. (Unterstützung der Dominanz der li. Hand).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf den Ausschwung
 
 
 
Step 5 - Stabilisierung von Step 1,2,3,4 und:
Nr.33 - RH-Schlag aus vollem Lauf (Gewicht auf: re. Fuß - Schlag,  li. Fuß/oder doppelt li. Fuß - (Körpergewicht abfangen, Ausschwung).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Beinarbeit&allgemeine Bewegung der Schlagtechnik
 
 
 
Nr.34 - RH-Schlag im Rutschen, offene Stellung, Gewichtsverlagerung über den Aussenfuß, extrem tiefer Körperschwerpunkt .
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Beinarbeit&allgemeine Bewegung der Schlagtechnik
 
 
 
Nr.35 - Rückhand-Topspinn-Lob, Ausschwung weit nach oben, Gewichtsverlagerung nach hinten auf li. Fuß.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf den Ausschwung
 
 
 
Nr.36 - Rückhand-Passierschlag, mehr aus der Schulterachse, Hüfte stabil lassen, Ball im Aufsteigen spielen, hohe Ganzkörperspannung.
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Beinarbeit&allgemeine Bewegung der Schlagtechnik
Nr.37 - RH-Drive-Volley (hohen Ball hinter der T-Feld Linie als Rückhand-Topspinn-Volley spielen).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die allgemeine Bewegung der Schlagtechnik&Treffpunkt
 
 
 
Nr.38 - RH-Return Gewichtsverlagerung auf re. Fuß nach schräg vorne um den Winkel zu verkürzen..
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf den Treffpunkt.
 
 
 
Nr.39 - offensiver RH-Return auf Kick-Aufschlag (den Ball "im Aufsteigen" auf Schulterhöhe, weit im Feld treffen, Schlägerkopf zeigt im Treffpunkt nach oben + wie eingesprungene Rückhand).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die allgemeine Bewegung der Schlagtechnik&Treffpunkt
 
 
 
Nr.40 - eingesprungene Rückhand auf hohe Bälle aus dem Sprung lernen (Abprung re. - Landung re., in der Luft den li. Fuß nach hinten/oben ziehen + wie offensiver RH-Return).
Dieses technische Merkmal bezieht sich überwiegend auf die Beinarbeit&allgemeine Bewegung der Schlagtechnik
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • CV
    • Kontakt
  • Tennistraining
    • Technik >
      • Vorhand
      • Rückhand
      • Aufschlag/Schmetterball
      • Slice/Stopball
      • Volley
      • Beinarbeit
      • Taktisches Verhalten/Psyche
    • Taktik >
      • Bringer
      • Prozenttennis
      • offensives Grundlinienspiel
      • Inside-Out Spieler
      • Allround Taktik
      • Sabotage Tennis
      • Defensives Doppel
      • klassisch offensiv
      • Positionierung im Doppel
      • Doppelaufstellungen - Eröffnung
      • Zusammensetzung des Paares
    • Psyche >
      • Pausengestalltung
      • Seitenwechel
      • Atmung
      • Rituale
      • Mobilisationstechnik
      • Was ist jetzt WICHTIG
      • Kommunikation im Doppel
      • Antizipation
    • Kondition
  • Angebote
    • für Spieler
    • für Mannschaften
    • für Trainer
    • für Turnierausrichter
    • für Vereine
    • für Firmen
  • Schnecke
  • Tenalize
  • Trainingspensum
  • TC Bayer Dormagen
    • Angebote
    • Trainer
    • Schüler