
Die Scnecke -
Das Konzept des Tennistrainings im Detail
Die „Schnecke" ist ein Konzept, das zwei sehr wichtige Bereiche im Tennistraining abdeckt: die Weiterbildung/Entwicklung der Trainer und die Weiterentwicklung der Schüler im Tennisbereich. 10 Jahre lang wurde das Konzept „Schnecke” ausgearbeitet und verfeinert. Die „Schnecke” basiert vor allem auf meiner internationalen Erfahrung als Trainer und dem Ausbildungsprogramm des DTB und des ITF. Die Erfahrungen mehrerer A-Trainer aus dem Verein TC Bayer Dormagen und Umgebung wurden ebenfalls miteinbezogen.
Nach diesem Konzept wird den Kindern und Erwachsenen (mit alternativen Methoden) beim TC Bayer Dormagen das Tennisspielen beigebracht.
Die „Schnecke” (Abb.1) ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. Dargestellt sind die wichtigsten Bereiche des Tennisspiels: Vorhand, Rückhand, Aufschlag, Psyche, Beinarbeit, u.a.. In diesen Bereichen sind jeweils Zahlen von 1 bis 40, dabei jede Zahl für ein bestimmtes technisches, taktisches, mentales oder konditionelles Merkmal des Tennisspiels steht. Neben den verschiedenen Bereichen, sind auch die Zahlen in fünf unterschiedliche Stufen eingeteilt (Abb.1, Abb.2).
Das Konzept des Tennistrainings im Detail
Die „Schnecke" ist ein Konzept, das zwei sehr wichtige Bereiche im Tennistraining abdeckt: die Weiterbildung/Entwicklung der Trainer und die Weiterentwicklung der Schüler im Tennisbereich. 10 Jahre lang wurde das Konzept „Schnecke” ausgearbeitet und verfeinert. Die „Schnecke” basiert vor allem auf meiner internationalen Erfahrung als Trainer und dem Ausbildungsprogramm des DTB und des ITF. Die Erfahrungen mehrerer A-Trainer aus dem Verein TC Bayer Dormagen und Umgebung wurden ebenfalls miteinbezogen.
Nach diesem Konzept wird den Kindern und Erwachsenen (mit alternativen Methoden) beim TC Bayer Dormagen das Tennisspielen beigebracht.
Die „Schnecke” (Abb.1) ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. Dargestellt sind die wichtigsten Bereiche des Tennisspiels: Vorhand, Rückhand, Aufschlag, Psyche, Beinarbeit, u.a.. In diesen Bereichen sind jeweils Zahlen von 1 bis 40, dabei jede Zahl für ein bestimmtes technisches, taktisches, mentales oder konditionelles Merkmal des Tennisspiels steht. Neben den verschiedenen Bereichen, sind auch die Zahlen in fünf unterschiedliche Stufen eingeteilt (Abb.1, Abb.2).

1 Stufe - „RED”,
2 Stufe - „ORANGE”,
3 Stufe - „GREEN”,
4 Stufe - „YELLOW OLD” (abgespielte normale Bälle),
5 Stufe - „YELLOW” (normale neue Bälle).
Die Merkmale von Stufe „RED“ 1-8 im jeweiligen Bereich sollten die Kinder als erstes lernen. In der Regel ist ein Zeitraum von 1-2 Jahren für jede Stufe vorgesehen. Wenn die Merkmale 1-8 mehr oder weniger beherrscht werden, konzentriert man sich auf die Merkmale 9-16 (Stufe „ORANGE“), gefolgt von 17-24 usw., bis man in der letzten Stufe schon an sehr spezifischen Tennismerkmalen zu arbeiten beginnt.
2 Stufe - „ORANGE”,
3 Stufe - „GREEN”,
4 Stufe - „YELLOW OLD” (abgespielte normale Bälle),
5 Stufe - „YELLOW” (normale neue Bälle).
Die Merkmale von Stufe „RED“ 1-8 im jeweiligen Bereich sollten die Kinder als erstes lernen. In der Regel ist ein Zeitraum von 1-2 Jahren für jede Stufe vorgesehen. Wenn die Merkmale 1-8 mehr oder weniger beherrscht werden, konzentriert man sich auf die Merkmale 9-16 (Stufe „ORANGE“), gefolgt von 17-24 usw., bis man in der letzten Stufe schon an sehr spezifischen Tennismerkmalen zu arbeiten beginnt.

Die Trainer achten zudem auf die individuelle Entwicklung der Kinder und suchen flexibel aus allen fünf Stufen die zu bearbeitenden Merkmale für die Trainingseinheit aus. Diese fünf Stufen entsprechen auch dem jeweiligen Leistungsstand der Kinder, welcher maßgeblich für die Verwendung der geeigneten Bälle ist, mit denen bis zum Erreichen der nächsten Stufe gearbeitet werden kann. Hier können die Trainer auf die Empfehlungen des ITF/DTB zurückgreifen und mit Methodikbällen in den entsprechenden Phasen der Leistungsentwicklung arbeiten. Zum Beispiel in der Liste der Merkmale bezüglich der Vorhand (Abb.2) ist zu erkennen, dass wir sehr viel Wert auf einen richtigen und vorteilhaften Griff legen. Alle Merkmale (1-8) sind darauf in der Stufe „RED” ausgerichtet. Diese Merkmale sind wiederum wichtige Vorraussetzungen für die darauf folgenden Merkmale und Stufen. So ist z.B. eine Scheibenwischerbewegung (Abb.2 Merkmal 10) erst sinnvoll, wenn der richtige Griff ausgearbeitet wurde und die Merkmale 1-8 mehr oder weniger erfüllt werden.
In der Zusammenfassung des jeweiligen Bereiches (z.B. Vorhand Abb.3) kann man die technischen Merkmale in Bildern betrachten, die die Trainer als anschauliches Material nutzen und somit den Kindern ein genaueres Bild vermitteln können. Neben Vorhand, Taktik, Beinarbeit (Abb.3) wurden auch die anderen Bereiche des Tennisspiels (Aufschlag, Slice, Rückhand, Schmetterball) harausgearbeitet. Wenn alle Trainer mit diesem Konzept vertraut sind und dannach arbeiten, ist eine qualitative Entwicklung der Schüler gewährleistet.
In der Zusammenfassung des jeweiligen Bereiches (z.B. Vorhand Abb.3) kann man die technischen Merkmale in Bildern betrachten, die die Trainer als anschauliches Material nutzen und somit den Kindern ein genaueres Bild vermitteln können. Neben Vorhand, Taktik, Beinarbeit (Abb.3) wurden auch die anderen Bereiche des Tennisspiels (Aufschlag, Slice, Rückhand, Schmetterball) harausgearbeitet. Wenn alle Trainer mit diesem Konzept vertraut sind und dannach arbeiten, ist eine qualitative Entwicklung der Schüler gewährleistet.

Die Themenbereiche (Abb.4) werden vor der jeweiligen Saison festgelegt. Orientiert an dieser zeitlichen Organisation der Themen, werden die Kinder jede Woche in einem bestimmten Bereich (Thema) trainiert. Der Trainer kann anhand der Schnecke einfach und genau die für die nächste Trainingsstunde relevanten technischen Merkmale leichter herausfiltern und somit auch den Plan für die Stunde schnell, einfach und qualitativ erarbeiten.
Das Konzept „Schnecke” bietet eine hervorragende Weiterbildung der Trainer und gleichzeitig eine qualitative Tennis-Ausbildung der Kinder. Ein weiterer Einsatz der „Schnecke” zur Feststellung des Leistungsstandes der Kinder im Tennis ist in der Planung.
Das Konzept „Schnecke” bietet eine hervorragende Weiterbildung der Trainer und gleichzeitig eine qualitative Tennis-Ausbildung der Kinder. Ein weiterer Einsatz der „Schnecke” zur Feststellung des Leistungsstandes der Kinder im Tennis ist in der Planung.
Roberts Gutmanis
Die Vermarktung des Konzeptes ist nur mit dem Einverständnis des Autors erlaubt.
Die Vermarktung des Konzeptes ist nur mit dem Einverständnis des Autors erlaubt.